Inhaltsverzeichnis
Hibiskustee ist ein Kräutertee, bei dem die Knospen einer getrockneten Hibiskusblüte in Wasser aufgegossen werden. Der Tee ist wegen seines einzigartig herben Geschmacks und seines geringen Koffeingehalts beliebt.
Was ist Hibiskustee?
Hibiskus ist eine große fünfblättrige Blume, die in subtropischen und tropischen Regionen auf der ganzen Welt heimisch ist. Die schönen Hibiskusblüten sind in der Regel weiß, aber die Hibiskusknospen, auch Blütenkelche genannt, sind von tiefroter Farbe. Diese Knospen werden für Hibiskustee geerntet und getrocknet.
Die Verwendung von Hibiskus geht auf das Altertum zurück, als die Ägypter glaubten, die Blume könne Fieber senken und andere Krankheiten behandeln. Die Hibiskuspflanze wird auch in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet. Der größte Teil des weltweiten Hibiskustees kommt aus China und Thailand.
Wie man einen Hibiskustee richtig zubereitet
- Geben Sie einen Hibiskusteebeutel oder ein Tee-Ei mit etwa ein bis zwei Teelöffeln loser Teeblätter in eine Teetasse.
- Erhitzen Sie das Wasser auf 93-100º Celsius oder 200-212º Fahrenheit. Wenn Sie keine temperaturgesteuerte Teekanne haben, bringen Sie das Wasser zum Kochen und lassen Sie es eine Minute lang stehen, um die Temperatur etwas zu senken.
- Gießen Sie acht Unzen Wasser über den Teebeutel oder das Tee-Ei.
- Lassen Sie die Teeblätter so lange wie gewünscht ziehen. Manche Teetrinker bevorzugen einen leichteren Tee, daher ist eine Ziehzeit von zwei Minuten ausreichend. Eine Ziehzeit von 3-5 Minuten ergibt eine stärkere, dunklere Tasse Tee. Eine längere Ziehzeit kann zu einem bitteren Tee führen.
- Nehmen Sie den Teebeutel oder das Tee-Ei vor dem Trinken aus der Tasse.
Da Hibiskustee von Natur aus einen herben Geschmack hat, fügen manche Menschen ihrem Tee gerne einen einfachen Sirup oder ein anderes Süßungsmittel wie Zucker oder Honig hinzu.
Koffeingehalt
Hibiskustee ist ein Kräutertee und enthält daher kein Koffein. Er ist eine geeignete Alternative für alle, die ein Heißgetränk ohne Koffein wünschen. Er unterscheidet sich von anderen schwarzen oder grünen Tees, die etwa 35-90 Milligramm Koffein pro Tasse enthalten.
Im Vergleich dazu enthält eine Tasse schwarzer Kaffee etwa 100-150 Milligramm pro Tasse.
Allerdings hängt der Koffeingehalt von der Zubereitungsart von Tee und Kaffee ab. Je stärker das Gebräu, desto mehr Koffein enthält das Getränk.
Gesundheitliche Vorteile von Hibiskustee
Hibiskustee wird im Allgemeinen als koffeinfreies Heißgetränk oder als Eistee getrunken. Im Folgenden werden einige der gesundheitlichen Vorteile von Hibiskustee beschrieben.
Hibiskustee kann den Blutdruck senken
In mehreren Studien wurde nachgewiesen, dass Hibiskustee den Blutdruck senken kann. In einer kleinen Studie mit 65 Teilnehmern wurde bei Erwachsenen mit Bluthochdruck, die sechs Wochen lang täglich drei Gläser Hibiskustee (insgesamt 720 ml) tranken, ein Rückgang des Gesamtblutdrucks festgestellt.
Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien kam ebenfalls zu dem Schluss, dass der Konsum von Hibiskustee den systolischen und diastolischen Blutdruck senken könnte.
Kann die Blutzuckerkontrolle fördern
In einer Studie mit hundert Personen, die an Typ-2-Diabetes erkrankt waren, wurden die Teilnehmer gebeten, 4 Wochen lang 450 ml Grüntee oder Hibiskustee zu trinken. Die Ergebnisse zeigten positive Auswirkungen auf die Insulinresistenz und bestimmte Blutfette bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.
Kann den Cholesterinspiegel senken
Dieselbe Studie, in der der Insulinspiegel gemessen wurde, ergab auch, dass der vierwöchige Genuss von Hibiskustee das LDL-Cholesterin („schlechtes“ Cholesterin) senkt und das HDL-Cholesterin („gutes“ Cholesterin) erhöht.
Kann Entzündungen vermindern
Eine Studie mit 54 männlichen Fußballspielern ergab, dass der Verzehr von Hibiskusextrakt den oxidativen Stress, einen Marker für Entzündungen bei Sportlern, verringern kann.6 In der Studie wurden die Auswirkungen der Einnahme von Hibiskustee nicht direkt beobachtet, so dass weitere Untersuchungen mit diesem Getränk durchgeführt werden sollten.
Kann bei der Flüssigkeitszufuhr helfen
Obwohl es keine Studien über Hibiskustee und Flüssigkeitszufuhr gibt, kann man davon ausgehen, dass das Getränk eine Rolle bei der Flüssigkeitszufuhr spielen kann. Ein 8-Unzen-Glas Hibiskustee enthält 8 Unzen Wasser ohne Zucker oder Koffein. Ausreichend Wasser zu trinken ist wichtig für eine gute Flüssigkeitszufuhr und die Verdauung.
Nebeneffekte
Obwohl es keine Untersuchungen über die negativen Auswirkungen von Hibiskustee gibt, ergab eine kürzlich durchgeführte Überprüfung von Studien, dass sehr hohe Dosen von Hibiskusextrakt möglicherweise Leberschäden verursachen können. In derselben Studie wurde berichtet, dass Hibiskusextrakt mit bestimmten Medikamenten in Wechselwirkung steht, insbesondere mit Hydrochlorothiazid (einem Diuretikum) bei Tieren und Paracetamol (Tylenol) bei Menschen.
Menschen, die regelmäßig Kräutertee trinken, sollten sich bei ihrem Arzt vergewissern, dass er keine Wechselwirkungen mit ihren Medikamenten verursacht.