fbpx

Gestörtes Essverhalten: Was sie ist und wie sie sich von Essstörungen unterscheidet

gestörtes essverhalten

Es gibt zwar Essverhaltensweisen, die die meisten Menschen als ungesund empfinden, aber das bedeutet nicht, dass nicht jeder von Zeit zu Zeit in diese Muster verfällt. Für einige mag das so aussehen, dass sie über den Punkt der Sättigung hinaus essen oder sich als Reaktion auf negative Gefühle zu viel gönnen. Vielleicht haben Sie auch festgestellt, dass Sie zu Jo-Jo-Diäten neigen und von einer Modeerscheinung zur nächsten wechseln. Auch wenn Sie vielleicht ein Bauchgefühl haben, dass diese Verhaltensweisen Ihnen nicht helfen, ist es wichtig zu erkennen, wie schwerwiegend sie sind, und zu beurteilen, ob Sie sich möglicherweise auf dem Weg zu einer Essstörung befinden oder nicht.

Tatsächlich ist es oft ein schmaler Grat zwischen einem ungesunden Essverhalten (Essstörung) und einer diagnostizierten Essstörung. Zwar gibt es zwischen beiden viele Überschneidungen, aber sie sind nicht dasselbe.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen oder einer Ihnen nahestehenden Person eine Essstörung vorliegt, überlassen Sie die Diagnose am besten einer qualifizierten Fachkraft. Einige grundlegende Hinweise zum Verständnis des Unterschieds zwischen einer Essstörung und einer Essstörung können jedoch als hilfreiche Grundlage dienen.

Was ist Essstörung?

Nach Angaben der Academy of Nutrition and Dietetics (Akademie für Ernährung und Diätetik) wird „gestörtes Essverhalten verwendet, um eine Reihe von Essverhaltensweisen zu beschreiben, die die Diagnose einer Essstörung rechtfertigen können oder auch nicht“.

Mit anderen Worten: Jeder, der an einer Essstörung leidet, hat eine Essstörung, aber nicht jeder mit einer Essstörung erfüllt die Diagnosekriterien für eine bestimmte Störung wie Anorexia nervosa oder Bulimie. Stattdessen kann eine Essstörung in Form bestimmter Überzeugungen oder Verhaltensweisen auftreten, die der Gesundheit oder einem guten Verhältnis zum Essen abträglich sind.

Wie sich Essstörung von Essstörung unterscheidet

Essstörungen sind schwerwiegende, manchmal sogar tödliche Erkrankungen, die mit schwerwiegenden Störungen des Verhaltens, der Gedanken und der Gefühle einhergehen. Sie werden in der Regel anhand der im Diagnostischen und Statistischen Handbuch Psychischer Störungen (DSM-5) aufgeführten Kriterien diagnostiziert. Zu den anerkannten Essstörungen gehören Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa), Ess-Brech-Sucht (ARFID), Ess-Brech-Sucht (Binge Eating Disorder) und andere spezifizierte Fütterungs- und Essstörungen (OSFED), eine Diagnose, die als Auffangbecken für weniger gut erforschte Erkrankungen wie Orthorexia nervosa oder spezifische Lebensmittelphobien dient.

Eine Essstörung hat oft schwerwiegende Folgen für die körperliche Gesundheit (z. B. schwere Unterernährung oder extreme Gewichtszunahme oder -abnahme); bei einer Essstörung ist es weniger wahrscheinlich, dass sie sich auf diese Weise manifestiert. Dennoch kann eine Essstörung die Lebensqualität einer Person drastisch beeinträchtigen. Eine Beziehung zum Essen, die mit Angst, Einschränkungen oder Schuldgefühlen behaftet ist, kann die Freude am Essen rauben, die Fähigkeit, soziale Kontakte zu knüpfen, einschränken und sogar gesundheitliche Probleme wie Depressionen und Angstzustände verschlimmern. Eine Essstörung ist oft auch der erste Schritt zu einer „offiziellen“, diagnostizierbaren Essstörung.

Anzeichen und Symptome einer Essstörung

Jeder Mensch macht seine eigenen Erfahrungen mit einer Essstörung, daher können die Anzeichen und Symptome variieren.

Anzeichen einer Essstörung

  • Bestimmte Lebensmittel werden strikt gemieden (auch wenn man sie gerne isst), weil sie dick machen könnten
  • Sich nicht erlauben zu essen, wenn man hungrig ist
  • Essen, um negative Gefühle wie Schuldgefühle, Langeweile oder Traurigkeit zu lindern
  • Ausschluss großer Lebensmittelgruppen als Teil einer „Clean Eating“-Kur
  • Angst vor bestimmten Lebensmitteln oder Lebensmittelgruppen zu empfinden
  • Häufige „Crash“-Diäten oder Modediäten
  • Ängste vor dem Essen mit anderen
  • Furcht vor Gewichtszunahme

Ursachen für gestörtes Essverhalten

Von den sozialen Medien bis hin zu den Titelseiten von Hochglanzmagazinen – die Gesellschaft ist voll von Botschaften darüber, wie wir aussehen und essen sollten. Die Diätkultur ist wahrscheinlich die Ursache für das gestörte Verhältnis vieler Menschen zum Essen. Bereits 2006 haben Untersuchungen ergeben, dass Essstörungen wahrscheinlich durch den in den Medien propagierten „Schlankheitskult“ ausgelöst werden.

Ein weiterer Schlüsselfaktor für die Entwicklung ungesunder Ernährungsmuster könnte eine traumatische Vergangenheit sein. Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 wurde ein Trauma bei Frauen, insbesondere bei farbigen Frauen, mit Essstörungen in Verbindung gebracht.

Auch Ihr soziales Umfeld könnte Sie zu ungesunden Überzeugungen und Verhaltensweisen in Bezug auf Essen verleiten. Die Kommentare der Eltern darüber, was auf den Teller kommt, oder die Besessenheit von Freunden über Makronährstoffe können sich ebenfalls darauf auswirken, wie Sie bestimmte Lebensmittel sehen. Es sind nicht nur persönliche Einflüsse, die diese Auswirkungen haben können; einige Untersuchungen haben einen Zusammenhang zwischen der Nutzung von sozialen Netzwerken und unregelmäßigem Essverhalten festgestellt, wobei der soziale Vergleich der wahrscheinlichste Faktor ist.

Wie man mit Essstörungen umgeht

Wenn Sie einige Ernährungsgewohnheiten erkannt haben, die Sie ändern möchten, können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um Essstörungen einzudämmen und das Gebiet der Essstörung zu verlassen.

Sprechen Sie mit einer vertrauten Person

Am besten ist es, wenn Sie Ihre Gefühle mit einem vertrauenswürdigen Freund oder Familienmitglied teilen. Es ist auch ratsam, einen professionellen Berater aufzusuchen, der eine Gesprächstherapie für Essstörungen anbieten kann. Ein eingetragener Ernährungsberater – insbesondere einer, der sich auf Essstörungen spezialisiert hat – kann eine weitere hilfreiche Ressource sein.

Achtsamkeit praktizieren

Achtsames und intuitives Essen zu praktizieren, kann ebenfalls einen großen Beitrag zur Heilung Ihrer Beziehung zum Essen leisten. Indem Sie während der Mahlzeiten die Prinzipien der Achtsamkeit im gegenwärtigen Moment anwenden und sich in Selbstmitgefühl üben, lernen Sie, Essen sowohl zu genießen als auch in angemessenen Mengen zu sich zu nehmen.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Sie haben immer das Recht, mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über problematische Gefühle oder Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem Essen zu sprechen. Einige Anzeichen und Symptome rechtfertigen jedoch definitiv einen Besuch bei einem Arzt, Ernährungsberater oder Therapeuten.

Wenn Sie erheblich an Gewicht zu- oder abgenommen haben oder körperliche Symptome wie Müdigkeit oder Schwindelanfälle auftreten, weil Sie nicht essen, ist es an der Zeit, Hilfe zu suchen. Auch wenn Sie das Gefühl haben, dass ungesunde Essgewohnheiten Ihre Lebensqualität beeinträchtigen (z. B. Sie davon abhalten, mit Freunden zu essen, oder zwanghafte Gedanken auslösen), sollten Sie nicht zögern, einen Termin mit einer medizinischen Fachkraft zu vereinbaren.

Fazit

Aufgrund der vielen Ähnlichkeiten kann es schwierig sein, eine Essstörung von einer ausgewachsenen Essstörung zu unterscheiden. Ein Besuch bei einem Arzt, einer Ernährungsberaterin oder einer psychologischen Fachkraft kann Klarheit darüber verschaffen, welche Störung vorliegt. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie sich auf dem Weg zu einer größeren Liebe zum Essen – und vielleicht sogar zu mehr Respekt vor sich selbst – befinden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was sind die Risiken einer Essstörung?
Ein gestörtes Essverhalten kann leicht zu einer Essstörung führen. Deshalb ist es wichtig, diese Verhaltensweisen eher früher als später anzugehen. Eine Essstörung kann sich auch negativ auf Ihr tägliches Leben auswirken, sei es, dass sie Sie emotional niederdrückt, Ihren Genuss von Lebensmitteln in einem sozialen Umfeld beeinträchtigt oder Ihren Ernährungszustand beeinflusst.

Wie wirkt sich die Diätkultur auf die Essstörung aus?
Die Gesellschaft ist oft mit Botschaften über die „richtige“ Diät gesättigt, die zur Gewichtsabnahme oder sogar zur körperlichen Perfektion führen soll. Dieses allgegenwärtige Marketing trägt zu vielen essgestörten Verhaltensweisen und Überzeugungen bei. Allerdings ist die Diätkultur nur einer von vielen Faktoren, die Menschen zu ungesunden Ernährungsmustern verleiten können.

Was ist intuitive Ernährung?
Intuitive Ernährung ist ein von Ernährungswissenschaftlern entwickelter Ansatz, bei dem es darum geht, nach den körperlichen Hinweisen auf Hunger und Sättigung zu essen. Viele Menschen finden die 10 Prinzipien des achtsamen, absichtsfreien Essens hilfreich, um Essstörungen zu überwinden.