Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie mit einer chronischen Krankheit leben, ist Bewegung vielleicht das Letzte, woran Sie denken. Ob Schmerzen, Erschöpfung oder ein Stimmungstief – sich selbst zu motivieren, sich zu bewegen, kann eine Herausforderung für sich sein. Eine aktuelle Studie über das Leben mit einer chronischen Krankheit hat zudem ergeben, dass sich die Lebensqualität der Betroffenen negativ verändert hat.
Es mag daher nicht überraschen, dass chronische Krankheiten zu den kostspieligsten Gesundheitszuständen in Deutschland gehören. Außerdem leidet fast die Hälfte der Bevölkerung an mindestens einer Art von Krankheit, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter steigt.
„Chronische Krankheiten halten in der Regel länger als ein Jahr an, erfordern eine ständige medizinische Behandlung, beeinträchtigen die täglichen Aktivitäten oder schränken die körperliche Belastbarkeit ein“, erklärt die siebenfache Buchautorin Erika Schwartz, MD, eine anerkannte Internistin, die sich auf die Prävention von Krankheiten spezialisiert hat. „Am meisten gefährdet für chronische Krankheiten sind Menschen über 65 Jahre, Übergewichtige, Tabakkonsumenten, Menschen mit schlechter Ernährung, Bewegungsmangel und genetischer Veranlagung.“
Beispiele dafür sind Typ-2-Diabetes, Arthritis, Autoimmunerkrankungen (wie Hashimoto oder Lupus) sowie Asthma und Herzerkrankungen, sagt Laura DeCesaris, DC, MSACN, IFMCP, eine in funktioneller Medizin ausgebildete Gesundheitsstrategin und Beraterin für Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
„Eine chronische Krankheit bezieht sich im Allgemeinen auf eine Krankheit, die über einen langen Zeitraum, oft ein Jahr oder länger, andauert und die Aktivitäten des täglichen Lebens wie das Erledigen von Besorgungen oder das Anziehen beeinträchtigen kann und manchmal eine kontinuierliche medizinische Versorgung und Bewertung erfordert“, sagt Dr. DeCesaris.
Neben den offensichtlichen Symptomen können laut Dr. DeCesaris auch unsichtbare Symptome wie Müdigkeit und Schmerzen viele Menschen beeinträchtigen.
„Dies kann nicht nur die Diagnose dieser Krankheiten erschweren, sondern auch die Erstellung wirksamer Behandlungspläne, da die Symptome von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sind“, erklärt sie.
Sollten Sie mit einer chronischen Krankheit Sport treiben?
Wenn selbst einfache Aufgaben Ihr tägliches Leben auf die Probe stellen, kann Bewegung wie ein Ding der Unmöglichkeit erscheinen. Sie hat jedoch auch ihre Vorteile. Dr. Schwartz empfiehlt Menschen mit chronischen Krankheiten Sport zu treiben, rät aber, die Einschränkungen zu berücksichtigen.
„Bei chronischen Krankheiten kann Bewegung den Zustand verbessern, indem sie das Immunsystem stärkt, Endorphine freisetzt, die Stimmung hebt, den Kreislauf anregt, den Blutdruck senkt und Stress abbaut.“
„Bei chronischen Krankheiten kann Bewegung den Zustand verbessern, indem sie das Immunsystem stärkt, Endorphine freisetzt, die Stimmung hebt, den Kreislauf anregt, den Blutdruck senkt und Stress abbaut“, sagt Dr. Schwartz.
Aber die eigenen Grenzen zu kennen und zu lernen, sie zu akzeptieren, ist eine andere Ebene. Und wenn Sie mit einem Schub zu kämpfen haben, der Entzündungen und Symptome hervorrufen kann, die Sie von einem energiereichen Training abhalten, können Sie sich für eine Bewegung entscheiden, die das Gassi gehen mit einem Haustier, die Teilnahme an einer sanften Yogastunde und sogar einige Formen des Tanzens beinhaltet, sagt Dr. DeCesaris.
„Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und/oder engagieren Sie einen zertifizierten Personal Trainer für ein intensiveres Training [vor allem, wenn Sie gerade erst damit anfangen]“, sagt Dr. DeCesaris.
Fachleute können Ihnen helfen, ein geeignetes Trainingsprogramm zu entwickeln, das Verletzungen vorbeugen kann, indem sie Ihnen die Übungen im Detail erklären.
Vorteile von Bewegung
- Verringert Steifheit in den Gelenken: Laut Dr. DeCesaris fördert Bewegung den Lymphfluss und die Durchblutung. Dies ist zum Teil auf eine Zunahme der Synovialflüssigkeit zurückzuführen, die die Gelenke schmiert, was natürlich durch Bewegung bewirkt wird. Sie fügt hinzu, dass Krafttraining auch zur Förderung einer gesunden Gelenkbeweglichkeit und zur Verringerung von Gelenkschmerzen beitragen kann.
- Beeinflusst Gesundheitsrisiken: Bei Personen mit Herzkrankheitsmarkern wie hohem Cholesterinspiegel und Bluthochdruck kann sich das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle verringern, wenn sie ein moderates Ausdauertraining absolvieren, erklärt Dr. DeCasaris.
- Verbessert die Stimmung: Dieser Vorteil gilt besonders für Menschen, die mit Stimmungsstörungen zu kämpfen haben. Regelmäßiger Sport verbessert nachweislich nicht nur die mentale Einstellung, sondern wirkt sich auch positiv auf die Symptome aus, die häufig mit chronischen Erkrankungen wie Depressionen, Schmerzen, Schlaflosigkeit und Angstzuständen einhergehen.
Mit dem Sport anfangen
Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, sollten Sie sich zunächst Gedanken über Ihr Fitnessniveau machen. Dies ist besonders wichtig für chronisch Kranke, die aufgrund ihrer mangelnden Ausdauer Probleme mit dem Sport haben könnten.
„Es ist wichtig, langsam anzufangen, weil chronisch kranke Menschen bei den ersten Übungen schwindlig, schwach oder verwirrt werden können, weshalb es wichtig ist, eine Begleitperson in der Nähe zu haben“, sagt Dr. Schwartz.
Es ist daher ratsam, die Dauer und Häufigkeit der Übungen langsam zu steigern, um die zusätzliche Belastung für den Körper zu begrenzen und ein Burnout zu vermeiden. Bewegung kann eine enorme Rolle dabei spielen, die Stimmung zu heben, Depressionen zu lindern und die kognitiven Fähigkeiten zu verbessern.
Ein weiteres Problem, das sie erwähnt, ist ein Mangel an Geduld aufgrund langsamerer Fortschritte. Eine Person, die an Arthritis leidet, empfindet beispielsweise Unbehagen bei sich wiederholenden Bewegungen, was bedeutet, dass eine Erhöhung der Wiederholungen oder der Gewichtsbelastung nicht in Frage kommt. Ein solches Szenario soll Sie daran erinnern, dass Sie auf Ihrem persönlichen Weg in Ihrem eigenen Tempo vorankommen sollten.
Auf das Unvorhersehbare vorbereiten
„Es kann wirklich frustrierend sein, wenn man unter Müdigkeit und Energielosigkeit leidet und versucht, Kraftübungen zu machen, was es auch schwierig macht, eine Routine einzuhalten“, erklärt Dr. DeCasaris.
Angesichts dieser alltäglichen Unvorhersehbarkeit sollten Sie flexibel mit dem Training umgehen, indem Sie eine sanfte Dehnungsübung einschieben, wenn ein Aerobic-Kurs zu viel Energie erfordert, oder sich sogar für ein Krafttraining anstelle von Pilates entscheiden, wenn Sie einen Energieschub spüren. Halten Sie sich nicht an einen starren Zeitplan, sondern passen Sie Ihr Training an Ihre Tagesstimmung an.
Ängste abbauen
Es ist zwar normal, dass man ein gewisses Maß an Muskelkater verspürt, wenn man mit dem Training beginnt, aber Menschen mit chronischen Krankheiten haben möglicherweise größere Angst vor dem Training, sagt Dr. DeCasaris. In diesem Fall hilft ein Unterstützungsnetzwerk.
Ob Sie nun einen Freund, einen Therapeuten oder einen Personal Trainer fragen – jemanden zu haben, der Ihnen zur Seite steht, kann Ihnen helfen, Ihre Bedenken zu zerstreuen. Denken Sie daran, dass Sport die Fähigkeit hat, Ihre Aufmerksamkeit von dem abzulenken, was einen Angstanfall verursacht, indem er die Gehirnchemie verändert und Wohlfühlhormone wie Serotonin freisetzt.
Finden Sie heraus, was für Sie gut ist
Viele chronische Krankheiten gehen mit Schmerzen einher, und es kann sich schwierig anfühlen, ein Trainingsprogramm zu absolvieren, wenn alles weh tut, fügt Dr. DeCasaris hinzu. Machen Sie sich Notizen darüber, welche Übungen die Schmerzen verringern oder ganz abklingen lassen, und konzentrieren Sie sich auf die Übungen, die Ihnen nicht nur gut tun, sondern Sie auch motivieren. Untersuchungen haben ergeben, dass Bewegung, die als angenehm empfunden wird, einer der stärksten Motivatoren ist, ein regelmäßiges Trainingsprogramm durchzuhalten.
Erste Schritte in das Training
Ein Trainingsprogramm muss vollständig auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten sein, mahnt Dr. Schwartz. Sie schlägt außerdem vor, mit Atemübungen den Grundstein zu legen, um Stress abzubauen, die Lungenkapazität zu erhöhen und das Gehirn und andere lebenswichtige Organe mit mehr Sauerstoff zu versorgen. Weitere erste Schritte:
- Fangen Sie langsam an: „Wenn Sie gerade erst herausfinden, wie ein Trainingsprogramm für Sie aussehen könnte, sollten Sie Ihre Symptome auf keinen Fall verschlimmern, indem Sie sich am ersten Tag zu sehr anstrengen“, warnt Dr. DeCasaris. Stattdessen empfiehlt sie, mit leichtem Dehnen und Gehen zu beginnen, bevor Sie intensivere Übungen wie Krafttraining durchführen.
- Seien Sie flexibel: Wie bereits erwähnt, ist es hilfreich, sich auf das Unvorhersehbare einzustellen, wenn man mit einer chronischen Krankheit mit dem Sport beginnt. Halten Sie sich nicht zu sehr an ein tägliches Ziel oder einen strengen Trainingsplan, sagt Dr. DeCasaris. Hören Sie stattdessen auf das, was Ihr Körper Ihnen sagt, damit Sie Ihr Training entsprechend anpassen können.
- Besprechen Sie Symptome mit Ihrem Arzt: Bestimmte Anzeichen können darauf hinweisen, dass Sie die Intensität eines Trainings reduzieren müssen oder dass Ihr Körper mehr Erholung braucht. Dr. DeCasaris sagt, dass ein Gespräch über die Symptome Ihnen helfen kann, intelligenter zu trainieren.
- Engagieren Sie einen professionellen Trainer oder Coach: Ein qualifizierter Fitnesstrainer kann Ihnen helfen, sinnvolle Ziele zu setzen, Ihnen wertvolle Fähigkeiten zu vermitteln und ein für Sie geeignetes Programm zu planen. Dieses Expertenwissen ist sowohl für Ihre körperliche Sicherheit als auch für die Unterstützung während des Trainings wichtig.
Fazit
Wenn bei Ihnen eine chronische Krankheit diagnostiziert wurde, fragen Sie sich vielleicht, ob Sport das Richtige für Sie ist. Obwohl Sport eine Reihe von Vorteilen bietet – auch für Menschen mit chronischen Krankheiten -, ist es wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, um festzustellen, ob Sport für Sie geeignet ist.
Er kann Sie auch beraten, was für Ihre Situation am besten geeignet ist und was Sie vermeiden sollten. Und wenn Sie Hilfe bei der Entwicklung eines Trainingsprogramms benötigen, sollten Sie mit einem zertifizierten Personal Trainer sprechen.