Inhaltsverzeichnis
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie feststellen können, ob Sie mit der richtigen Intensität trainieren? Die Überprüfung der Anzahl der Herzschläge pro Minute, besser bekannt als Herzfrequenz / Puls, kann Ihnen helfen, die beste Intensität für Ihr Training zu bestimmen.
Sie kann Ihnen auch helfen zu erkennen, wann Sie sich überanstrengen und wann Sie sich nicht genug anstrengen. Die Überprüfung Ihres Pulses liefert aber auch andere nützliche Informationen.
Ihr Ruhepuls, Ihren Zielpuls und Ihren maximalen Puls können Ihnen auch verschiedene Hinweise auf Ihre Gesundheit geben. So kann Ihnen Ihr Puls beispielsweise mitteilen, wenn Ihr Stresspegel zu hoch ist oder wenn Sie zu viel Koffein zu sich genommen haben.
Ihr Puls kann sogar ein Indikator dafür sein, wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten. Erfahren Sie mehr über Ihren maximalen Puls, Ihren Zielpuls, Ihren Ruhepuls und wie Sie Ihren Puls richtig messen können.
Die Bedeutung eines gesunden Puls
Ein niedriger Puls wird häufig mit einem gesunden Herzen und einer guten kardiovaskulären Fitness in Verbindung gebracht. Dieser niedrigere Puls ist wichtig für die Gesundheit des Herzens und die Körperfunktionen. Ein gesunder Puls kann unter anderem auch dazu beitragen, Herzinfarkten und Schlaganfällen vorzubeugen.
Bewegung und Ernährung können beide zu einem gesunden Herzen beitragen. Umgekehrt können Drogen, Alkohol, Koffein und Zigaretten zu einen ungesunden Puls führen.
Insgesamt tragen viele Faktoren zu Ihrem Puls bei, sagt Dr. Edward R. Laskowski. Zu den Faktoren, die sich auf den Puls auswirken, gehören Gesundheitszustand, Fitnessniveau, Alter, Körperhaltung und mehr.
Faktoren, die den Puls beeinflussen
- Aktivitätsniveau
- Alter
- Lufttemperatur
- Körperhaltung
- Fitness
- Gesundheitliche Bedingungen
- Medikamente
Regelmäßiges Herz-Kreislauf-Training kann Ihnen helfen, Ihren Puls niedrig zu halten. Studien haben jedoch ergeben, dass es wichtig ist, mit der eigenen Zielpuls zu trainieren.
Diejenigen, die ihre maximale Puls regelmäßig überschritten, hatten es schwer, sich nach dem Training zu erholen. Wenn Sie Ihre maximalen Puls zu oft erreichen, kann dies auch zu einem erhöhten Risiko für Herzrhythmusstörungen, Brustschmerzen und Unwohlsein führen.
Wie sich der Puls auf das Training auswirkt
Die Aufrechterhaltung des richtigen Pulses ist für Herz-Kreislauf-Übungen unerlässlich. Der Puls, den Sie während des Trainings einzuhalten versuchen, wird als Ihr Zielpuls bezeichnet. Wenn Sie diese Frequenz beibehalten, können Sie das Beste aus Ihrem Training herausholen.
Ein Puls, der unter dem Zielwert liegt, bedeutet, dass Sie sich nicht genug anstrengen, und ein zu hoher Puls bedeutet, dass Sie sich überanstrengen. Auch wenn manche Menschen sich so stark wie möglich anstrengen möchten, bringt es keinen Vorteil, sich zu überanstrengen. Außerdem besteht ein viel höheres Risiko, sich zu verletzen, was Ihre Fortschritte langfristig verzögern könnte.
Normalerweise liegt Ihre Zielpuls für Herz-Kreislauf-Training bei 50 bis 85 % Ihrer maximalen Herzfrequenz. Wenn Sie jedoch eine Herzerkrankung, Asthma oder eine andere Erkrankung haben, die sich auf das Training auswirkt, sollten Sie einen Arzt zu Ihrer Zielpuls befragen.
Maximaler Puls
Ihr maximaler Puls ist die Obergrenze dessen, was Ihr Herz-Kreislauf-System während eines anstrengenden Trainings leisten kann. Sie sollten Ihren maximalen Puls nie überschreiten. Zum Glück ist es einfach, Ihre maximalen Puls zu ermitteln. Um Ihren maximalen Puls zu ermitteln, subtrahieren Sie einfach Ihr Alter von 220.
Mit anderen Worten: Wenn Sie 20 Jahre alt sind, liegt Ihr maximaler Puls bei 200 – 20 = 180. In diesem Szenario sollten Sie beim Sport 180 Schläge pro Minute (bpm) nicht überschreiten. Diese Zahl variiert natürlich je nach Alter.
Der maximale Puls kann auch in Abhängigkeit von bestimmten gesundheitlichen Bedingungen variieren.
Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, die sich auf Ihr Herz, Ihre Lunge oder das Training im Allgemeinen auswirken, sollten Sie Ihren maximalen Puls mit einem Arzt besprechen. Denken Sie daran, dass das Training mit Ihrem maximalen Puls kein Ziel sein sollte. Vielmehr sollten Sie beim Training darauf achten, dass Sie diese Grenze nicht überschreiten.
Zielpuls
Anhand Ihrer maximalen Herzfrequenz können Sie dann Ihre Zielherzfrequenz berechnen. Ihre Zielherzfrequenz ist die optimale Herzfrequenz für das Training. Je nach Ihren Zielen und Vorlieben sollte Ihre Zielherzfrequenz 50 % bis 85 % Ihrer maximalen Herzfrequenz betragen.
Nach Angaben der American Heart Association sollten Sie bei moderatem Training zwischen 50 % und 70 % Ihrer maximalen Herzfrequenz erreichen. Diejenigen, die ein intensiveres Training bevorzugen, sollten bei einem kräftigen Training zwischen 70 % und 85 % ihrer maximalen Herzfrequenz erreichen.
Wenn Sie gerade erst mit einem neuen Trainingsprogramm beginnen oder noch nicht sehr fit sind, sollten Sie das untere Ende Ihrer Zielzone anstreben. Sie werden trotzdem den größten Nutzen aus Ihrem Training ziehen und sich leichter erholen.
Wenn Sie stärker werden, werden Sie feststellen, dass Ihnen die gleichen Übungen leichter fallen. Diese Veränderungen sind wahrscheinlich ein Zeichen dafür, dass Ihr Puls nicht mehr so hoch ist, und Sie können die Intensität Ihres Trainings erhöhen.
Achten Sie immer darauf, wie Sie sich bei einer Übung fühlen. Sowohl mäßige als auch kräftige Übungen sind in Ordnung, aber es ist nicht immer am besten, intensiv zu trainieren. Hören Sie auf Ihren Körper und seine Bedürfnisse, sei es, dass Sie sich etwas zurücknehmen, eine Pause einlegen oder ein Glas Wasser trinken.
Ruhepuls
Ihr Ruhepuls entspricht dem Puls, den Sie unter normalen Bedingungen erreichen würden. Wenn Sie „in Ruhe“ sind, sollte Ihr Puls zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute liegen. Ein höherer oder niedrigerer Wert kann darauf hindeuten, dass Sie einen Arzt aufsuchen müssen.
Ihr Ruhepuls ist die Frequenz, bei der Ihr Herz die geringste Menge an Sauerstoff pumpt, die Ihr Körper benötigt.
Sie sollten jedoch beachten, dass Ihre Emotionen einen Einfluss auf Ihren Puls haben können.
Wenn Sie sich ängstlich, wütend oder aufgeregt fühlen, wird Ihr Puls höher sein.
Daher ist es am besten, Ihren Puls morgens nach dem Aufwachen zu messen. Sie können Ihren Puls auch zu verschiedenen Zeitpunkten während des Tages messen, um zu sehen, wie Ihr Puls schwankt.
Behalten Sie Ihre Ruheherzfrequenz mindestens eine Woche lang im Auge und teilen Sie diese Informationen Ihrem medizinischen Betreuer mit, vor allem wenn sie für Sie besorgniserregend sind. Auf diese Weise erhalten Sie ein Protokoll über die Schwankungen Ihren Puls im Laufe der Woche.
Wie Sie Ihren Puls richtig messen können
Ganz gleich, ob Sie versuchen, Ihren Ruhepuls zu bestimmen oder Ihren Puls während des Trainings zu überprüfen, es ist wichtig zu wissen, wie man das macht. Hier sind die Schritte, mit denen Sie Ihren Puls oder Ihre Herzfrequenz überprüfen können.
- Suchen Sie den Teil Ihrer Handfläche, der sich in der Nähe Ihres Daumens befindet – er hebt sich, wenn Sie den Daumen in Richtung Handfläche bewegen.
- Legen Sie Ihren Zeige- und Mittelfinger nach oben und zusammen.
- Legen Sie diese beiden Finger auf Ihr inneres Handgelenk, direkt unter Ihrer Handfläche.
- Fühlen Sie leicht in diesem Bereich, bis Sie ein Pochen spüren.
- Zählen Sie 15 Sekunden lang die Anzahl der Schläge und multiplizieren Sie diese Zahl mit vier. Diese Zahl ist Ihr Puls.
Ihr Puls und Ihre Herzfrequenz sind gleich. Die Begriffe haben jedoch nicht unbedingt dieselbe Bedeutung. Ihr Puls bezieht sich auf die Anzahl der Ausdehnungen und Kontraktionen Ihrer Arterien innerhalb einer Minute.
Sie können einen Fitness Tracker oder ein anderes Herzfrequenzmessgerät verwenden, um Ihre Herzfrequenz zu messen. Mit einem solchen Gerät ist es viel einfacher, Ihre Herzfrequenz beim Training zu überprüfen.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Ihre Ruheherzfrequenz dauerhaft über 100 bpm oder unter 60 bpm liegt (und Sie kein trainierter Sportler sind). Eine hohe Herzfrequenz wird als Tachykardie bezeichnet, eine niedrige Herzfrequenz als Bradykardie. Manchmal gehen mit einer hohen oder niedrigen Herzfrequenz auch Symptome wie Ohnmacht, Schwindel oder Kurzatmigkeit einher.
Häufige Symptome, die bei einer hohen Herzfrequenz auftreten, sind Müdigkeit, Schwindel, Benommenheit, Ohnmacht, Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, ein Klopfen oder Flattern in der Brust oder das Gefühl, dass Ihr Herz rast. Wenn Sie eines dieser Symptome verspüren, könnte dies ein Anzeichen für einen Herzinfarkt sein, und Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen.
Warnzeichen für einen Herzinfarkt
- Schmerzen oder Unbehagen in der Brust
- Schwindelgefühle
- Übelkeit und Erbrechen
- Kiefer-, Nacken- oder Rückenschmerzen
- Unbehagen oder Schmerzen im Nacken oder in der Schulter
- Kurzatmigkeit
Das häufigste Symptom eines Herzinfarkts bei Männern sind Schmerzen in der Brust, während bei Frauen eher Übelkeit und Erbrechen, Kurzatmigkeit und Schmerzen im Nacken oder Kiefer auftreten. Wenn Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch eines dieser Symptome verspüren, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Umgekehrt gehören zu den häufigen Symptomen einer niedrigen Herzfrequenz Müdigkeit, Schwindel, Benommenheit, Verwirrung oder die Unfähigkeit, sich zu bewegen. Wenn Sie mehr als eines dieser Symptome verspüren, sollten Sie Ihre Herzfrequenz überprüfen und sofort einen Arzt aufsuchen.
Fazit
Wenn Sie Ihren Zielpuls für Ihr Training kennen, können Sie das Beste daraus machen. Überprüfen Sie Ihre Herzfrequenz vor, während und nach dem Training. Auf diese Weise können Sie nicht nur Ihr Training maximieren, sondern auch auf gesundheitliche Probleme achten.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Ihre Herzfrequenz unter 60 Schläge pro Minute oder über 100 Schläge pro Minute sinkt, insbesondere wenn Sie auch andere Symptome wie Engegefühl in der Brust, Schwindel, Brustschmerzen oder Müdigkeit verspüren.